Interne Nachrichten
Interne Nachrichten Versenden und empfangen von internen Nachrichten Themen:
|
Inhaltsverzeichnis
Empfangene interne Nachrichten
Liegen neue interne Nachrichten für einen Anwender vor, so erscheint das Fenster mit der Liste persönlicher Nachrichten bereits nach der Anmeldung am System im Vordergrund des Haupt-Anwendungsfensters. Neue Nachrichten befinden sich immer an oberster Position innerhalb der Liste mit rotem Symbol für deren Bearbeitungsstatus. Die einzelnen Datenspalten der Nachrichtenübersicht enthalten bereits die wesentlichen Informationen zu jeder Nachricht in dieser Reihenfolge:
Falls die Breite der einzelnen Datenspalten zur Anzeige der Informationen nicht ausreichend ist, können die Spaltenbreite und Position durch Ziehen mit der Maus individuell geändert werden. Der vollständige Dateninhalt einer Spalte wird auch in einem Hinweistext angezeigt sobald man den Mauszeiger über einer Nachricht positioniert. Ein Mausklick auf die Überschrift einer Datenspalte sortiert die gesamte Nachrichtenliste nach dem entsprechenden Datenfeld.
Mit der Funktionstaste F6 öffnet sich die Nachricht in der Detailansicht, mit F7 können Sie auf die Nachricht antworten.
Nachrichtenfilter
Bei den Optionen Module und Vorgangsart es sich um Filterfunktionen für empfangene und gesendete Nachrichten. In der Voreinstellung werden immer alle Nachrichten angezeigt.
Folgende Filter stehen Ihnen zur Verfügung:
Module | |
---|---|
Arbeitsplan | Ansicht auf Arbeitsplan filtern |
Stammdaten | Ansicht auf Stammdaten filtern |
u.s.w | Ansicht auf das entsprechende Modul filtern |
Vorgangsart / Priorität | |
Alle Einträge | Alle Vorgänge anzeigen |
Nur Informationen | Nachrichten normaler Priorität |
Kenntnisnahme bestätigt | Wichtige Nachrichten mit Lesebestätigung |
Aufgaben: Erledigung bestätigen | Nachrichten, welche die Ausführung einer Aufgabe betreffen |
Über das Prioritätsmerkmal Aufgabe können normale Nachrichten bereits beim Versand als Aufgabe deklariert werden, welche eine entsprechende Rückmeldung zum finalen Bearbeitungsstatus erforderlich machen. Die Anwendung der Nachrichtenfilter ermöglicht Ihnen eine übersichtliche Trennung von normalen Nachrichten und Nachrichten der Kategorie Aufgabe.
Interaktivität der Nachrichtenliste
Durch die Interaktivität der Nachrichtenliste erübrigt sich das Suchen des mit der Nachricht verknüpften Datenobjekts bzw. des Dokuments im System. Im Gegensatz zu normalen E-Mail Programmen öffnet ein Doppelklick auf eine Nachricht nicht ein Nachrichtenfenster sondern das verknüpfte Datenobjekt (Hinweis: das Nachrichtenfenster kann stattdessen über das Kontextmenü der rechten Maustaste geöffnet werden). Über das Objektverwaltung und Beziehungsansicht informieren über den Ablageort und die Beziehungen im System. Per Drag & Drop Funktion (Alt-Taste gedrückt) können aus Einträgen der Nachrichtenliste direkt neue Verknüpfungen zu Datenobjekten in einem beliebigen Ordner der Objektverwaltung erstellt werden. Objekt-Verknüpfungen, die unter Verwendung von objektbezogenen Nachrichten erstellt wurden, bleiben beim Löschen der reinen Nachrichten selbstverständlich erhalten.
Drucker-Symbol stehen dem Anwender die zum jeweils verknüpften Objekttyp installierten Reporte zur Auswahl.Nachrichten bearbeiten und beantworten
Innerhalb der Nachrichtenliste stehen Ihnen über das Menü der rechten Maustaste Funktionen zur Bearbeitung und Beantwortung von Nachrichten zur Verfügung.
Nachricht anzeigen
Das Nachrichtenfenster zeigt Ihnen detaillierte Informationen zur jeweiligen Nachricht an. Neben der reinen Anzeigefunktion stehen Ihnen Optionen zum automatischen Versand einer Lesebestätigung sowie - im Falle von Aufgaben - zur Generierung einer Meldung bzgl. der Erledigung des Vorgangs zur Verfügung. Mit dem Versenden einer Bestätigung wird gleichzeitig die Farbsymbolik für den Status der Nachricht aktualisiert.
Nachricht beantworten
Zur direkten Beantwortung einer empfangenen Nachricht wird das zuvor beschriebene Fenster zur Ansicht von Nachrichten über die Funktionstaste F7 im Modus Antwort senden aufgerufen. Die Felder Absender, Empfänger und </span class="field">Betreff</span> werden bereits entsprechend ausgefüllt und der ursprüngliche Nachrichtentext wird optisch vom Textbereich Ihrer Antwort getrennt. Zusätzlich können Sie die Priorität Ihrer Antwort selbst festlegen und ggf. den Text der Betreffzeile ändern. Sofern sich die Nachricht noch im Status unbearbeitet befand und der Absender eine Lesebestätigung von Ihnen angefordert hatte, sollten Sie vor dem Versand Ihrer Antwort noch die oben bereits beschriebenen Optionen Lesebestätigung und/ oder ggf. Nachricht/ Aufgabe erledigt aktivieren.
Protokoll gesendeter Nachrichten
Die Übersicht der gesendeten internen Nachrichten entspricht der oben bereits beschriebenen Liste empfangener Nachrichten. Es stehen Ihnen auch die entsprechenden Filter- und Sortierfunktionen zur Verfügung. Den Bearbeitungsstatus Ihrer Nachrichten durch die einzelnen Empfänger erkennen Sie auf den ersten Blick anhand der Farbsymbolik:
Farbe | Beschreibung |
---|---|
vom Empfänger unbearbeitet | |
Gelesen / zur Kenntnis genommen | |
Vorgang abgeschlossen |
Nachricht extern versenden
Beim externen Nachrichtenversand werden die im Personal-Modul hinterlegten E-Mail Adressen dem Anwender zur Auswahl des Empfängers angeboten. Die Betreffzeile und der Nachrichtentext werden bereits vom System objektbezogen vorgeschlagen. Neben der individuellen Ergänzung des Nachrichtentextes kann auch aus modulspezifischen Textvorlagen ausgewählt werden. Im Fall von Mitteilungen über Änderungen an Dokumenten wird automatisch die jeweils aktuellste Version des betreffenden Dokumentes als E-Mail Anhang hinzugefügt. Bei Bedarf können manuell weitere Dokumente hinzugefügt oder entfernt werden.
Alle im Nachrichten-Modul gemachten Angaben werden anschließend dem lokal installierten E-Mail Programm übergeben (z.B. Microsoft Outlook). Im TechDo IS System nicht hinterlegte Empfängeradressen können ggf. vor dem Versand aus dem Adressbuch der lokalen Kommunikations-Software hinzugefügt werden.